Geldanlage mit Zins
Die Wege Deiner Geldanlage
Geld verwaltenDu willst Dein Geld einfach kurz- oder langfristig gut aufgehoben wissen? Dann schau in unseren Konto- oder Depotvergleich rein und wähle den richtigen Anbieter entsprechend Deinen Bedürfnissen aus!
Du willst Dein Geld einfach kurz- oder langfristig gut aufgehoben wissen? Dann schau in unseren Konto- oder Depotvergleich rein und wähle den richtigen Anbieter entsprechend Deinen Bedürfnissen aus!

Geld investierenKannst Du etwas länger auf Dein Geld verzichten, willst Du es nicht nur unverzinst liegen lassen oder willst Du auf eine bestimmtes Ziel sparen? Dann informiere Dich über Deine Investitionsmöglichkeiten!
Kannst Du etwas länger auf Dein Geld verzichten, willst Du es nicht nur unverzinst liegen lassen oder willst Du auf eine bestimmtes Ziel sparen? Dann informiere Dich über Deine Investitionsmöglichkeiten!

Klicke auf den LinkWir verdienen unsere Brötchen mit Affiliatelinks. Dabei bleiben wir aber trotzdem unabhängig. Wir wollen nur das Beste vom Besten für Dich. Deshalb würden wir nie etwas empfehlen, was wir nicht auch selbst nutzen würden.
Wir verdienen unsere Brötchen mit Affiliatelinks. Dabei bleiben wir aber trotzdem unabhängig. Wir wollen nur das Beste vom Besten für Dich. Deshalb würden wir nie etwas empfehlen, was wir nicht auch selbst nutzen würden.

Die persönliche Geldanlage
So investierst Du erfolgreich
Der private Geldanleger steckt aktuell in einem Dilemma. Vermeintlich sichere Formen der Geldanlage wie Sparbuch, Tages- oder Festgeld werfen keinen Zins ab. Im Gegenteil, die Banken verlangen zunehmend Negativzinsen. Der Sparer wird also bei dieser Form der Geldanlage bestraft. Dazu entwertet die Inflation den Kapitalstock. Tausend Euro heute besitzen in fünf Jahren einfach nicht mehr denselben Gegenwert.
Auf der Seite Zinsbutler versuchen wir Dir Wege aufzuzeigen, wie Du trotzdem noch einen positiven Ertrag mit Deiner Geldanlage erwirtschaften kannst. Eine Bemerkung darf an dieser Stelle natürlich nicht fehlen. Ohne Risiko keine Chance! Aber wie eingangs beschrieben, auch im Falle vermeintlich sicherer Anlageformen drohen ja Verluste. Daher solltest Du Dir in einem ersten Schritt überlegen, wie Deine persönliche Risikobereitschaft aussieht. Das hängt von Deiner Persönlichkeit ab, wird aber auch von einer Reihe von weiteren Faktoren bestimmt. Beachte dabei, dass Risiken per se nicht schlecht sind. Sie sollten nur in einem ausgewogenen Verhältnis zur erwarteten Rendite der Geldanlage stehen.
Ein wichtiger zweiter Gedanke, den Du Dir gut überlegen solltest, ist das Ziel Deiner Geldanlage. Wofür sparst Du mit welchem Zeithorizont? Es macht einen großen Unterschied ob Du für ein konkretes Ziel in nächster Zukunft sparen willst oder eher ein langfristiges Ziel, zum Beispiel Kapitalaufbau für die Rente, verfolgst.
Mit den Ergebnissen Deiner Überlegung gelangst Du zu Deinen ersten Geldanlagen. Zwar bist Du damit schon ein großes Stück weiter, entspannt zurücklehnen solltest Du Dich aber ab dem Zeitpunkt nicht. Vielmehr solltest Du regelmäßig überprüfen, ob sich Deine Ziele geändert haben und die gewählten Anlageprodukte noch einen positiven Beitrag für die Erreichung Deiner Ziele leisten.
Manage die Risiken Deiner Geldanlage
Behalte diese Punkte im Blick
Um Risiken zu managen empfiehlt sich außerdem, Dein Kapital über verschiedene Laufzeiten und unterschiedliche Finanzanlageprodukte zu streuen. In welchem Verhältnis Du dies genau machst, hängt von Deiner persönlichen Risikoneigung und dem im Absatz vorher beschriebenen Ziel Deiner Geldanlage ab. Mehr dazu auch in unseren einzelnen Rubriken.
Ein chinesisches Sprichwort lautet „Erzähle mir die Vergangenheit und ich werde die Zukunft erkennen.“ Dies gilt bedingt auch für die Geldanlage. Natürlich solltest Du beispielsweise bei Investments in Wertpapieren wie Aktien oder in den Immobilienmarkt die Entwicklung der Vergangenheit ansehen. Gleichzeitig sollte Dir aber bewusst sein, dass dies keine Garantie für eine positive zukünftige Entwicklung darstellt. Behalte dabei im Hinterkopf, dass gerade Verkäufer Dir etwas verkaufen wollen.
Wenn Du diese Punkte beachtest, bist Du bei Deiner Geldanlage schon einmal auf dem richtigen Weg. Weitere gute Tipps sind, dass Du Deine Verbindlichkeiten durchleuchten solltest. Bevor Du Geld in Anlageprodukte investierst, solltest Du prüfen, ob es für Dich nicht vorteilhafter ist, teure bestehende private Finanzierungen zu tilgen. Behalte darüber hinaus bei Deinen Anlageprodukten immer die damit verbundenen Kosten im Überblick. Gerade bei langfristigen Geldanlagen können bereits geringer prozentuale Unterschiede am Ende zu hohen Differenzen in den Endsummen führen. Dabei solltest Du Verkäufern auch nicht blind vertrauen, sondern Verträge genau lesen und darin enthaltene Zahlen kontrollieren.
Vergleiche schaffen Klarheit
Anzeige
Ziele Deiner Geldanlage
Wer schreibt der bleibt
Als letzten Tipp wollen wir Dir noch mit auf den Weg geben, dass Du Deine Ziele und Gedanken zur Geldanlage für Dich festhältst. Ein Verkäufer wird dies in einem Beratungsgespräch mit einem Beratungsprotokoll auch tun. Aber wenn Du Dich selbst aktiv mit Deiner Geldanlage beschäftigst, ist für Dich von Vorteil Deine einmal gemachten Gedanken festzuhalten.

Robo Advisor
Die automatisierte Geldanlage
Wenn die Börse für Dich ein Buch mit sieben Siegeln ist und Du Dich eigentlich gar nicht mit dem Thema Geldanlage beschäftigen willst, aber trotzdem von der Wertentwicklung an der Börse profitieren willst, dann könnte ein Robo Advisor für Dich die richtige Lösung sein. Vergleiche mit unserer Hilfe die verschiedenen Anbieter und finde so den für Dich besten Partner. Eröffne dort ein Depot und bestimme beim Eröffnungsprozess Deine Risikostrategie im Rahmen Deiner Geldanlage. Schließlich musst Du nur noch die Geldbeträge (Einmalanlage oder / und regelmäßige Einzahlungen) bestimmen und danach von Zeit zu Zeit überprüfen, ob sich Deine Geldanlage zu Deiner Zufriedenheit entwickelt.
Finde mehr dazu direkt in unserem Vergleich der Robo Advisor oder informiere Dich detaillierter in dem Abschnitt zu Robo Advisor auf unserer Website.
Crowdfinanzierung
Die Schwarmfinanzierung
Das Crowdfunding wird auf Deutsch mit Gruppen- oder Schwarmfinanzierung übersetzt. Es bedeutet, dass Du mit vielen anderen im Verhältnis eher kleinere Geldbeträge investierst. Das Ziel Deines Investments sind im Regelfall Projekte oder Ideen, die nicht so stark reguliert sind wie ein börsengelistetes Vehikel wie ein Investmentfonds, eine Aktie oder ein ETF. Für Deine persönliche Risikodiversifizierung solltest dabei nur kleinere Geldbeträge investieren, sozusagen Deine Eier auf verschiedene Nester verteilen. Im Gegenzug wirst Du dabei durch eine höhere Rendite entschädigt und Du kannst vielleicht zielgerichteter nach Deinen Vorstellungen investieren. So kannst Du beispielsweise direkt in Dir nachhaltig erscheinendes Projekt investieren.
Finde mehr dazu im detaillierten Abschnitt zur Crowdfinanzierung auf unserer Website.
Ausgewählte Partner
Peer to Peer Kredite (P2P)
Finanzierungen ohne Bank
Die fortschreitende Digitalisierung macht es möglich. Wo früher noch Banken die Vermittlerposition zwischen Kreditgeber und Kreditnehmer einnahmen, agieren jetzt Plattformen im Internet. Für Dich als Kreditgeber eröffnet dies neue Möglichkeiten in der Geldanlage zu attraktiven Zinsen. Sicher eine verlockende Chance, die aber auch beinhaltet, dass Du das Ausfallrisikos eines Kreditnehmers trägst. Hier gilt also ähnliches wie beim Crowdfunding, beachte ein persönliches Risikomanagement und lege nicht alle Eier in ein Nest, sondern diversifiziere Deine Geldanlage. Die Peer to Peer Kredite sind ein wertvoller Baustein dafür!
Finde mehr dazu in unserem detaillierten Abschnitt zu Peer to Peer Kredite auf unserer Website.

Wertpapiersparvertrag
Geldanlage mit Plan
Viele Banken und Broker bieten Wertpapiersparverträge an. Dabei investierst Du regelmäßig eine vorher festgelegte Sparrate in einen Investmentfonds, ein ETF oder direkt in Aktien. Deine Positionen in den einzelnen Wertpapieren kannst Du natürlich jederzeit durch direkte Zukäufe aufstocken. Die Wertpapiere werden dann in Deinem Depot verwaltet. Der Börsen- und Finanzexperte André Kostolany hat die Entwicklung an der Börse einmal mit einem Hund verglichen, der mit seinem Herrchen beim Spaziergang ist. Das Herrchen ist der übergeordnete Trend an der Börse. Dieser bewegt sich langfristig nach oben. Der Hund eilt seinem Herrchen mal voraus oder bleibt ein Stück zurück. Dies sind die kurzfristigen Einflüsse an der Börse, die sich um den langfristigen Trend entwickeln.
Mit einem langfristig angelegten Wertpapiersparplan kaufst Du einmal über, einmal unter dem langfristigen Trend ein. Aber langfristig profitierst Du vom übergeordneten Trend an der Börse und baust Dir so Dein persönliches Vermögen auf.
Mehr Informationen hierzu findest Du in unserem detaillierten Abschnitt zu den Wertpapiersparverträgen oder beim Depotvergleich auf unserer Website.
das solltest du wissen

VL-Sparen: Auszubildende sollten diese Chance nicht verpassen!
Vermögenswirksamen Leistungen legen den Grundstein für Deine finanzielle Zukunft. Ein Muss für alle Auszubildende!

Die 4 Fragen bei der privaten Geldanlage
Finde bei Deiner privaten Geldanlage den besten Mix aus Ertrag, Sicherheit, Zeit und LiquditätAls Liquidität werden frei verfügbare finanzielle Mittel b... mehr lesen!

Risiko, Rendite und Liquidität bei Deiner Geldanlage
Risiko, Rendite und Liquidität sind wichtige Stellschrauben bei Deiner Geldanlage

Geldanlage und Inflation – wohin mit dem Ersparten?
Ein hochaktuelles Thema: Wie gestalte ich die Geldanlage inflationssicher?