Geldanlage

Risiko, Rendite und Liquidität bei Deiner Geldanlage

Geldanlage Kapitalanlage Risiko, Rendite und Liquidität sind wichtige Blickwinkel bei der Betrachtung Deiner Geld- oder Kapitalanlage. In unserem Blogartikel wollen wir Dir hierzu Denkanstöße geben.

Risiko

Als Risiko wird die Abweichung von einem Erwartungswert bezeichnet. Wenn Du also bei einer Geldanlage eine Rendite von 5% erwartest, dann besteht das Risiko, dass die tatsächliche zukünftige Rendite davon abweicht. Sie kann hinter dem Erwartungswert zurückbleiben, aber auch noch oben als Chance abweichen. Im Regelfall gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen der Höhe der erwarteten Rendite und dem Risiko. Als Benchmark kann hier die Rendite für eine 10-jährige Bundesanleihe dienen. Diese stellt eine risikolose Geldanlage dar. Je weiter die Rendite eines Geldanlageprodukts nun nach oben davon abweicht, als desto riskanter kann dieses eingestuft werden. Ein gängiges Risikomaß ist daher die Volatilität oder kurz Vola eines Geldanlageprodukts.

Rendite

Die Rendite einer Kapitalanlage setzt sich zusammen aus den Auszahlungen (Zins oder Dividende) während der Laufzeit und der Rückzahlung am Ende. Verfolgst Du eine Geldanlage die auf Aktien basiert, kannst Du zwei Richtungen verfolgen. Entweder eine risikoärmere Strategie, basierend auf etablierten Aktien, die eine geringere Volatilität haben. Diese Aktiengesellschaften bieten Dir oft eine höhere Dividende, allerdings eine tendenziell verhaltene Kursentwicklung. Setzt Du dagegen auf wachstumsstarke Unternehmen, locken Möglichkeiten hohe Kursgewinne zu erzielen. Oft erzielen diese Zukunftstitel aber noch keine Gewinne und zahlen daher keine Dividende. Selbiges gilt übrigens auch für ETF entsprechend ihrer Zielrichtung oder Themen der Anlage.

Verfolgst Du bei Deiner Geldanlage eine eher konservative Anlagestrategie die auf festverzinsliche Titel setzt, erhältst Du eine Verzinsung entsprechend dem Nominalzins des Wertpapiers. Am Ende der Laufzeit werden diese Titel zum Kurs von 100 zurückbezahlt. Erwirbst Du Dein Wertpapier zu einem höheren Kurs, wirst Du während der Laufzeit einen Kursverlust erleiden. Bei der Betrachtung der Rendite solltest Du auch die Inflation mit einbeziehen. Denn eine positive Rendite von 1% kann sich durch Inflation schnell ins Negative verkehren. Gerade bei den aktuell hohen Inflationsraten von 5% und höher ist der sogenannte Realzins negativ. Aktien gelten im übrigens als Sachwertanlage, denen ein gewisser Inflationsschutz zugerechnet wird. Dieser bemisst sich nach der Marktmacht der Aktiengesellschaft höhere Preise gegenüber ihren Kunden durchzusetzen.

Liquidität

Oft wird dem Kriterium der Liquidität bei der Geldanlage zu wenig Beachtung geschenkt. Eine Faustformel empfiehlt etwa 3 Nettomonatsgehälter liquide zu halten. Diese sollten also auf einem Konto, bspw. als Tagesgeld für Notfälle gehalten werden. Diese Geldanlage muss sehr risikolos erfolgen und wird dementsprechend keine bis eine sehr geringe Rendite erwirtschaften. Viele Kapitalanlageprodukte sind auf einen langfristigen Erfolg ausgerichtet und unterliegen gewissen Anforderungen an die Laufzeit. Stellvertretend sollen hier der Riestervertrag oder die betriebliche Altersvorsorge in Form der Direktversicherung genannt werden. Oder die vermögenswirksamen Leistungen, die erst nach 7 Jahren aufgelöst werden können. Auch die beliebte Kapitalanlageform in Immobilien ist relativ illiquide, weil nur durch einen Verkauf liquide Mittel realisiert werden können. Und auch scheinbare liquide Anlageformen wie in Aktien, ETF oder Anleihen können sich hinsichtlich des Kriteriums der Liquidität nachteilige entwickeln, wenn Du bei einem Verkauf mit der Realisierung von Kursverlusten bezahlen musst.

Zusammenfassung

Für Deine persönliche Geld- und Kapitalanlage musst Du für Dich den besten Weg finden. Stelle Dir die Frage welche Risiken Du bereit bist einzugehen. Denke daran, dass auch oft als risikoarm eingestufte Anlageformen einem schleichenden Risiko aus der Geldentwertung durch Inflation unterliegen. Setze Dir ein Ziel welche Rendite Du mit Deiner Geldanlage erwirtschaften willst. Monitore diese Ziele mit geeigneten Benchmarks. Dies können Indizes sein, wie der DAX oder S&P500. Und behalte das Kriterium der Liquidität stets im Auge.

Themen
Anzeige

Starke Kreditpartner

Anzeige

das solltest du wissen

Geldanlage
VL-Sparen: Auszubildende sollten diese Chance nicht verpassen!

Vermögenswirksamen Leistungen legen den Grundstein für Deine finanzielle Zukunft. Ein Muss für alle Auszubildende!

mehr lesen
Geld sparen durch Umschuldung
Geldanlage
Die 4 Fragen bei der privaten Geldanlage

Finde bei Deiner privaten Geldanlage den besten Mix aus Ertrag, Sicherheit, Zeit und Liqudität!

mehr lesen
Geldanlage Kapitalanlage
Geldanlage
Risiko, Rendite und Liquidität bei Deiner Geldanlage

Risiko, Rendite und Liquidität sind wichtige Stellschrauben bei Deiner Geldanlage

mehr lesen