Der Markt für Krypto-Investments
Kryptowährungen
Das digitale Gold
Die Grundidee ist die dezentrale Erfassung von Transaktionen. Dabei wird eine Art Kassenverzeichnis geführt, welches die Teilnehmer digital in der sogenannten Blockchain verwalten. Im Januar 2009 wurde so der erste Block geschaffen und im Folgejahr die erste Bezahlung mit einer Digitalwährung durchgeführt. Das Kursplus für die Kryptowährung Bitcoin seit dieser Zeit bis heute ist enorm. Gleichzeitig hat die Technologie den Grundstein für zahlreiche weitere Kryptowährungen geschaffen. Aktuell hat alleine der Bitcoin eine Marktkapitalisierung von über einer Billionen USD. Ethereum als nächst größere Kryptowährung hat eine Bewertung von circa einem Fünftel des Bitcoins.
Basiswissen zu Kryptowährungen
Damit Dir die Kryptos nicht kryptisch vorkommen
Kryptowährung sind also- Ein digitales Zahlungsmittel
- In der Verwaltung eines dezentralen Netzwerks
- Basierend auf der Blockchain Technologie
Übrigens setzt sich der Begriff aus dem Wort „Krypto“ zusammen. Dies stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „Geheimschrift“. Heute steht es auch für ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Entwicklung und der Bewertung von Verfahren zur Verschlüsselung von Daten befasst. Der Begriff Blockchain setzt sich aus den Wörtern „Block“ zusammen, der für die Datenblöcke steht, die die verschlüsselten Informationen zu den Transaktionen enthalten. Diese liegen nicht in einer zentralen Recheneinheit, sondern eben in einer dezentralen Organisation, der Chain.
Deine Geldanlage in Kryptowährungen
Wie kann ich ein Krypto Investment tätigen?
Nach diesem theoretischen Vorspann nun zur Frage wie Du in den Kryptomarkt investieren kannst. Hierfür gibt verschiedene Möglichkeiten- Kryptowährung kaufen
- Kryptomining
- Derivate an der BörseEine Börse ist ein organisierter und regulierter Markt für... mehr lesen kaufen
- Aktien im Bereich der Kryptotechnologie
- ICO
- Kryptowährung kaufen
Einige Direktbank und Online-Broker bieten Direktinvestments in Kryptowährungen an. Du tauschst hier FIAT-Geld in Kryptowährung. Dies ist vergleichbar mit einem Tausch Deiner Heimatwährung in eine Fremdwährung. Die Kryptowährung wird dann in dem Depot bei der Bank oder Broker gehalten. Es gibt auch spezialisierte Anbieter, die sich rein auf Investments im Kryptobereich spezialisiert haben.
Kryptomining
Du kannst Dich am Kryptomining beteiligen. Kryptominer sind dezentrale Teilnehmer in der Blockchain, die ihre Rechnerkapazität dem Netzwerk zur Verfügung stellen. Sie verifizieren dort die Transaktionen und erhalten im Gegenzug eine geringe Entlohnung in Form der Kryptowährung. Neben der Rechnerleistung wird hier eine große Strommenge verbraucht, weshalb die Kryptotechnologie immer wieder unter Beschuss gerät.Derivate
Derivate sind abgeleitete Finanzprodukte. Ihre Wertentwicklung wird an einen Basiswert gekoppelt. In unserem Fall fungiert also eine Krypotwährung oder ein Index auf Kryptowährungen als Basiswert. In Europa gibt es hierfür Exchange Traded Notes (ETN). Sie sind leicht mit ETFEin ETF oder Exchange Traded Funds ist ein börsengehandelte... mehr lesen zu verwechseln. Auch wenn sie Gemeinsamkeiten haben, unterscheiden sie sich von diesen in einer wichtigen Besonderheit. Ein ETFEin ETF oder Exchange Traded Funds ist ein börsengehandelte... mehr lesen stellt ein Sondervermögen dar, dessen Wert im Falle einer Insolvenz für den Anleger geschützt ist. Beim ETN gibt es diesen Schutz nicht.Aktien der Kryptotechnologie
Du kannst in Aktien investieren, die notwendige Komponenten für die Infrastruktur von Kryptowährungen bereitstellen oder Handelsplätze betreiben. Es gibt aber auch Aktiengesellschaften, die einen Großteil ihres Firmenvermögens in Kryptowährungen investiert haben. Dadurch entwickelt sich der Kurs ihrer Aktien parallel der Wertentwicklung der gehaltenen Kryptowährung.ICO
ICO steht Initial Coin Offering. Dabei wird in einer frühen Phase der Entwicklung einer neuen Kryptowährung Geld von Anlegern eingesammelt. Du investierst hier also in eine neue Kryptowährung.Risiken der Anlage in Kryptowährungen
Wegen der Risiken, die mit der Geldanlage in Kryptowährungen verbunden sind, raten wir nur einen sehr geringen Anteil Deines Vermögens hierin zu investieren. Nachstehend noch eine Liste der Risiken:
- Hohe Volatilität
- Insolvenz
- Softwarefehler und Diebstahl
- Kein Anlegerschutz
- Hohe Volatilität
Jeder sieht nur die großen Wertzuwächse von Kryptowährungen und die Erfolgsgeschichten von Anlegern, die in Medien verbreitet werden. Die Kehrseite der Medaille ist aber, dass es auch immer wieder große Kurseinbrüche gibt. Zum falschen Zeitpunkt investiert, kannst Du auch mit hohen Verlusten konfrontiert sein.
Kein Gewinn ohne Risiko
Behalte diese Punkte im Auge
Immer wieder gibt es Kryptowährungen oder Kryptobörsen, die gehackt werden und in der Folge insolvent werden. Einer der größten Zusammenbrüche ereignete sich im Jahr 2017. Die japanische Krypotbörse Coincheck fiel Hackern zum Opfer und musste in der Folge Insolvenz anmelden. Die verwahrten Krytoassets der Kunden wurden gestohlen und die BörseEine Börse ist ein organisierter und regulierter Markt für... mehr lesen konnte somit die Forderungen der Kunden nicht mehr erfüllen. Durch die Vielzahl an Kryptowährungen und Blockchain Technologien ist es für Dich als Anleger sehr schwierig die Sicherheit einzuschätzen. Ein gewisses Maß an Sicherheit bieten Dir die großen Kryptowährungen Bitcoin oder Ethereum.
Softwarefehler und Diebstahl
Dieses Risiko steht in engem Zusammenhang zur davor beschriebenen Insolvenz. Nachdem es sich um einen digitalen Wert handelt, kann dieser eben auch digital gestohlen werden. Eine Lösungsmöglichkeit ist es Deine Kryptowährung in einer sogenannten Hot Wallet zu verwahren. Im Prinzip ist dies eine digitale Geldbörse, die nicht ans Internet angeschlossen ist. Aber auch diese kann natürlich gestohlen werden oder verloren gehen. Einen 100% Schutz gibt es nicht.
Der Bereich der Kryptowährungen ist derzeit noch nicht reguliert. Dies wird als Vorteil angesehen, da keine Zentralbank eine Kontrolle über die Kryptowährungen ausübt. Allerdings hat es für Dich als Anleger den Nachteil, dass es keinen Anlegerschutz gibt. Im Fall von Insolvenzen wie oben beschrieben, gehst Du als Anleger leer aus.