Crowdfunding
Geld mit Partnern investieren
Crowdfunding
Das Crowdfunding ist eine relativ junge Finanzierungsform Der Begriff setzt sich aus den beiden englischen Wörtern Crowd (Menschenmenge) und Funding (Finanzierung) zusammen. Als synonyme Bezeichnungen werden auch Crowdfinancing, Crowdlending, oder Crowdinvesting verwendet. Im Deutschen Sprachkreis ist dazu der Begriff Schwarm- oder Crowdfinanzierung verbreitet.
Gegenstand
Beim Crowdfunding investiert die Crowd, also eine Vielzahl an Privatpersonen, mit meist kleinen Geldbeträgen in ein Projekt, Unternehmung, innovative Produktidee, Immobilie oder fördert Erneuerbare Energien. Durch die rasante Entwicklung in der Vergangenheit gibt es heute in nahezu allen Branchen einen Einsatz dieses alternativen Finanzierungsmodells.
Differenzierungen
- Rechtliche Stellung des Kapitals
- Gegenleistung an den Kapitalgeber
- Gegenstand
- Laufzeit
- Branchen
Anzeige
Die Kapitalverwendung beim Crowdfunding
Rechtliche Stellung des Kapitals
Die Erträge für Deine Kapitalanlage
Gegenleistung an den Kapitalgeber
Diese Assets kannst Du finanzieren
Auflistung nach Gegenstand des Crowdfunding
Investments in Immobilien haben mit Abstand den größten Marktanteil im Crowdfunding. Zu unterscheiden sind hier Investitionen in Bestandsimmobilien oder in die Projektentwicklung. Erstere zeichnen sich durch einen regelmäßigen Return ab dem Start des Investments aus. Tendenziell ist hier auch die Laufzeit länger. Letztere haben eine kürzere Laufzeit und zahlen Zinsen meist endfällig mit Rückzahlung der Investitionssumme.
Unternehmen
Finanzierungen an Unternehmen teilen sich einerseits in Start-Up Finanzierungen auf, andererseits in bereits bestehende kleine oder mittelständische Unternehmen. Auch die Finanzierung konkreter Projekte innerhalb eines Unternehmens sind denkbar. Gemessen am Gesamtvolumen des Marktes für Crowdfinanzierungen, nehmen Finanzierungen von Unternehmen den zweiten Platz ein. Und zusammen mit den Immobilien decken sie über 90% des Gesamtmarkts ein.
Da die Finanzierung der Energiewende ist sehr kapitalintensiv. Daher nimmt im Bereich der sonstigen Crowdfinanzierungen, der Sektor Energie den größten Platz ein, bei zunehmen steigenden Volumen.
Die Grundregel: Kein Gewinn ohne Risiko
Diese Risiken gibt es
Lese gerne auch unsere Ausführungen zu den P2P Krediten. Der Prozess, die Art des Geschäfts und die verbundenen Risiken sind sehr ähnlich.
ANZEIGE?